Rezept-Vorstellung von Gerd Kettlitz
Hat jemand von Euch schon vom WILD KITCHEN PROJECT 2.0 gehört? Ich habe dieses Buch aus dem Eckhaus-Verlag bekommen und bin total begeistert davon. Es geht darin um Wild BBQ und Outdoorküche. Also genau das richtige für uns Jäger und Hobbybruzler!
Da dieses Wochenende ganz im Zeichen der Sauerkirsche stand (ernten, entsteinen, Marmelade kochen), ich aber endlich auch mal ein Rezept aus diesem Buch probieren wollte, hab ich mich für ein etwas weniger aufwendiges entschieden. Wilschweinmedaillons auf Pilzen
Ich habe einen halben Wildschweinrücken ausgelöst und in je 4 Teilen auf Spieße gestippt. Dazu 500 g Champignons mit frischen Zwiebeln aus dem Garten. Gewürzt wurde mit rotem und schwarzem Pfeffer, Meersalz und ebenso frisch geschnittenem Thymian. Die Spieße auf dem Grill scharf anbraten, dann erst die Würzmischung dazu und in Alufolie gepackt ruhen lassen. In der Zeit die Champies und Zwiebeln in einer Pfanne mit Butterschmalz auf die glühenden Kohlen und mit den gleichen Gewürzen versehen wie das Fleisch. Wenn die Pilze gut sind, ist auch das Fleisch durchgezogen und butterweich. Die Gewürze konnten in der Alufolie schön in das Fleisch einziehen, ohne zu verbrennen. Das Rezept klingt relativ einfach, ist es auch.
Abb.: Fotos von Gerd Kettlitz
Das Ergebnis ist aber der Oberhammer! Ohne viel Aufwand zum Hausfrieden beigetragen, jetzt kann auch mal wieder öfter der zunehmende Mond genutzt werden, Nachschub ran zu holen!
Abb.: Gerd Kettlitz mit Freund beim Nachschub ranholen.
*
Wildsau-Spieße: Wildschweinmedaillons auf Pilzen
von Bonsai, Wild Kitchen Project
Wild mit Pilzen – ein Klassiker. In der Outdoorküche und mit frischen Champignons wird das Herbstgericht zu einem deftigen Sommerschmaus. Die Pilze haben wir mit Zwiebeln angebraten. Aus Meersalz, Pfefferkörnern und ein wenig frisch gehacktem Thymian entstand im Mörser eine Würzmischung, die wir sowohl für die Pilze, als auch für das Fleisch verwendet haben. Damit die Medaillons schön saftig bleiben, werden die Spieße von beiden Seiten kurz und scharf angeröstet und dann in Alufolie mindestens 10 Minuten beiseitegelegt. Den größten Teil der Würzmischung geben wir erst dann auf das Fleisch, wenn wir es einwickeln. So können die Kräuter nicht verbrennen und haben trotzdem etwas Zeit, ihren Geschmack an das Fleisch abzugeben.
Rezept
Wildschweinrücken-Lachse, ausgelöst, 800 g für 4 Spieße
500 g Champignons
2 Zwiebeln
Butterschmalz
frischer Thymian
grob gestoßener weißer und schwarzer Pfeffer
Meersalz
von Michael, Wild-Kitchen-Project
Beide Zutaten – die Pilze und das Wildbret – brauchen nur kurze Garzeiten. Wer es sich vom Timing zutraut, kann die Pilze in der Zeit braten, in der das Fleisch nach dem Grillen ruht. Ich habe es mir einfacher gemacht und beides zugleich mit meinem Greek-Fire Anzündkamin und dem dazu passenden Oberhitze-Grillrost erledigt.
Was die Kohle fürs Grillen und DOpfen betrifft, schwören wir seit einigen Jahren auf Greek Fire. Diese Holzkohlebriketts bestehen aus Spänen und Sägemehl und werden ohne jegliche Bindemittel, weder chemische noch natürliche, in lange Stangen gepresst. Unter hohem Druck verbinden sich die gemahlenen Hölzer. Die Stangen werden nach dem Brennen in Stücke gebrochen. Man kann sie als kleine und große Abschnitte sortiert kaufen.
Weitere Informationen zum Greek-Fire und dem Wabengrill hier: https://greekfire.de/
Abb.: Fotos von Jana Rogge, Wild Kitchen Project
***
Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Gruppe bei Facebook.
Titel: Wild Kitchen Project 2.0
Hrsg: Jana Rogge und Stephan Berghaus
Verlag: Eckhaus Verlag
Verlagslink: https://eckhaus-verlag.de/produkt/wild-kitchen-project-2/
ISBN: 978-3-945294-21-5
2 Kommentare Gib deinen ab