Buchvorstellung
Zu der Zeit, in der ich mit dem Pilzesuchen begann, galt dies, wie das Wandern, als eine Passion verschrobener Landbewohner älteren Semesters. Womöglich in Loden oder alte Parkas bekleidet, strichen diese umodischen Senioren durch die Wälder und sammelten obskure Gewächse ein. Fanny Müller hat ihren schrulligen Opa mit unnachahmlichen Mutterwitz beschrieben (siehe: https://krautjunker.com/2016/09/09/mit-opa-in-die-pilze/).

Bekannte man sich als junger Mensch, mit ansonsten zeitgemäßen Ansichten, zu dieser Passion, war das in etwa so suspekt, als würde man in seiner Freizeit Bisamratten ausstopfen oder Weihnachtspullis häkeln. Das ist nicht schlimm, aber auch ganz bestimmt nicht sexy und „in“.

Mittlerweile hat sich einiges gedreht, denn die Jahre flogen dahin. Cooles wurde uncool und umgekehrt. Womöglich habe ich etwas den Überblick verloren. Auf einmal bin ich ergraut und Pilzesammeln ist zum Hobby der Early Adopter aus den Metropolen geworden.

Das Buch Into the Woods: Pilze suchen und Glück finden ist so schick gestaltet wie eine Hommage an Designobjekte. Es weist Aspekte eines Fachbuches und eines Kochbuches auf, vermittelt aber vor allem den Zauber der Pilzwälder. Dies gelingt durch die atmosphärischen und ästhetischen Fotos, eingebettet in ein elegantes Layout. Das ist so gelungen, dass das Pilz-Buch sogar im Layout-Magazin PAGE empfohlen wird.

Dem erfolgreichen Werbefotografen Moritz Schmid gelingt der Beleg, dass die Suche nach den Schätzen des Waldes nicht nur fasziniert, sondern auch eine Therapie zur Entschleunigung und Entgiftung von unserem unnatürlichen Lebensstil ist. »Digital Detox« heißt das modern und englisch in dem Buch, welches wie ein Waldspaziergang mit Freunden aufgebaut ist, die ihre persönlichen Geschichten erzählen, die Bestimmung von Pilzsorten erklären und ihre Lieblingsrezepte empfehlen.

Neben den bereits erwähnten Beiträgen enthält Into the Woods mit leichter Feder geschriebene populärwissenschaftliche Texte. Pilz-Einsteiger, denen die Thematik bisher fremd war, erfahren hier, das Pilze den Tieren näher stehen als den Pflanzen. Seitdem sie vor rund 500 Millionen Jahren einen Pakt mit Süßwasseralgen eingingen, schufen sie überhaupt erst die Voraussetzungen dafür, dass Tiere und Pflanzen das Festland erobern konnten. Die Fruchtkörper der Speisepilze, die sich über dem Waldboden erheben, sind nur ein Bruchteil ihrer tatsächlichen, oft gigantischen Körper, die aus fadenförmigen Zellen, dem Myzell, bestehen. Auch gibt es unter ihnen einige Fleischfresser. Der Austernsaitling ist beispielsweise ein karnivorer Pilze, der sich von Würmern ernährt. Das möchten Vegetarier vielleicht gar nicht so genau wissen.

Was mir persönlich bei diesem in sich stimmigen und stylischen Lebensgefühl fehlt, ist der Humor, wie er beispielsweise in Häuptling Eigener Herd oder den Pilztexten von Michael Rudolf immer durchblitzte. Wenn schon ausdrücklich kein Fachbuch, sondern ein Lebensgefühlsbuch, dann will ich mich amüsieren. Vielleicht bin ich da ungerecht und verlange zuviel, da homerisches Lachen heutzutage sowenig dem Zeitgeist der Grossstadtbohème entspricht, wie Diesel-Allradler.

Die erwähnten Freunde von Moritz Schmid, welche wir in diesem Buch begleiten, sind digitale Nomaden wie der DJ, Produzent und Labelowner Chi-Thien Nguyen, der Stategic Key Account Manager Dominik Jahn oder die PR-Managerin Barbara Hexges.

Alles dynamische und stylische Erfolgsmenschen zwischen dem 30sten und 40sten Lebensjahr, die beruflich und privat international unterwegs und ganz weit vorne sind. Beim Lesen konnte ich mich der verstörenden Erkenntnis nicht verweigern, dass ich aus deren Perspektive vermutlich ein verschrobener Provinzler älteren Semesters bin, über den die Zeit hinweggegangen ist.

Der letzte Teil von Into the Woods widmet sich innovativen Pilz-Rezepten. Fast überflüssig zu erwähnen, dass die Bilder zum Ablecken verführen.

Alles in allem ist Moritz Schmid ein ästhetischer Augenschmaus gelungen, der perfekt zum Lebensgefühl moderner Großstädter passt und Naturglück, Entschleunigung und Gaumenfreude feiert.
*
In den Anmerkungen unter diesem Text befinden sich die Links zu zwei Leseproben aus Into the Woods.
*
Film: https://www.youtube.com/watch?v=rKL7otTDq4c&feature=emb_logo
***

Anmerkungen
Von KRAUTJUNKER existiert eine Gruppe bei Facebook.

Titel: Into the Woods: Pilze suchen und Glück finden
Autor und Fotograf: Moritz Schmid (https://www.moritz-schmid.com/#/)
Verlag: Prestel Verlag
Verlagslink: https://www.randomhouse.de/Buch/Into-the-Woods-Pilze-suchen-und-Glueck-finden/Moritz-Schmid/Prestel/e554903.rhd
ISBN: 978-3791385594
*
Bereits veröffentlichte Leseproben aus dem Buch:
https://krautjunker.com/2019/09/20/die-zeitmaschine/
https://krautjunker.com/2019/10/17/gegrillter-steinpilz-wildkrauter-mojo-verde/