Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten

Buchvorstellung

Es gibt Bücher, um deren Rezension ich über Wochen herumschleiche, da mir nicht recht einfällt, was sie zu etwas Besonderem macht, auch wenn ich sie gerne lese. Bei anderen wiederum ist es schon fast zu leicht, eine Empfehlung auszusprechen. Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten von Neil MacGregor ist so ein Fall. Das Buch, welches aus einer Sendereihe der BBC hervorgegangen ist, in der Ausstellungsstücke des Londoner British Museum erklärt wurden, begeistert jeden. Der Leser begleitet den Ausstellungsdirektor dabei, wie er anhand von Faustkeilen, Pfefferstreuern, Goldmünzen oder Götterskulpturen die Geschichte der Menschheit anschaulich und unterhaltsam ausbreitet. Von jedem Objekt, gibt es ein großartiges Foto. Einerseits ist das Buch randvoll mit klugen Informationen, gleichzeitig aber mit so leichter Feder geschrieben, dass man das Lernen beim Lesen als Genuss empfindet. Jede Objektbeschreibung ist in sich abgeschlossen und kann in einer viertel oder halben Stunde genossen werden. Objekte, die einen nicht interessieren, kann man überblättern und natürlich auch die Reihenfolge willkürlich wählen.

Das British Museum, von manchen „Die Schatzkammer der Menschheit“ und von anderen „Die größte Sammlung von Diebesgut einer Kolonialmacht“ genannt, muss jeder Mensch mit nur ansatzweise ausgebildetem bildungsbürgerlichen Anspruch ohnehin besuchen. Doch selbst wenn man sich mehrere Tage hintereinander im Museum aufhalten würde, wäre man am Ende mehr von einer Reizüberflutung erschöpft, als dass man nur ansatzweise so viel wie nach der Lektüre des Buches gelernt hätte.

Wie meine Leser auf diesem Foto sehen, bin ich hier zwar vollkommen gefesselt vom Anblick dieser sympathischen Dame, dass es sich bei ihr um die Statue der Tara (S. 413 – 418), eine ungefähr 1.200 Jahre alte Bronzestatue aus Sri Lanka handelt, hatte ich schon am nächsten Tag vergessen und warum man sie anbetete falsch vermutet.

eine-geschichte-der-welt-in-100-objekten

Der Verlag C.H. Beck beschreibt den Titel so: „Was uns eine steinerne Säule über einen großen indischen Herrscher erzählen kann, der seinem Volk Toleranz predigt, was spanische Dukaten uns über die Anfänge der globalen Währung verraten, oder was ein viktorianisches Teeservice uns über die Macht des Britischen Empires offenbart – Neil MacGregor beschreibt all diese Objekte nicht einfach nur, sondern erschließt uns durch ihre Betrachtung immer auch ein Stück Weltgeschichte. Wer den hier versammelten Dingen – vom afrikanischen Faustkeil bis zur Solarlampe Made in China – auf diese Weise begegnet, sieht die Geschichte als ein großes Kaleidoskop – kreisend, vielfältig verbunden, unentwegt voller Überraschungen. Ein intellektuelles und ästhetisches Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite und eines der außergewöhnlichsten historischen Bücher der letzten Jahre.“

In den Feuilletons wurde der Titel ausnahmslos begeistert aufgenommen:

Tim Sommer, art – Das Kunstmagazin: „Dieses Buch ist so schön, so klug und so richtungsweisend, dass es eigentlich in jede Bibliothek gehört.“

Alexander Cammann, Literaturen: „MacGregors Geschichte der Welt in 100 Objekten ist eines der wundervollsten Sachbücher der letzten Jahrzehnte.“

Elisabeth von Thadden, Die Zeit: „Diese Geschichten sollten nie aufhören.“

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: „Macht süchtig.“

Unten in den Anmerkungen, finden sich Links zu Leseproben, Rezensionen sowie zu meiner Zusammenfassung des Beitrages über den Faustkeil der Oldowan-Kultur.

***

Anmerkungen

Von KRAUTJUNKER existiert eine Gruppe bei Facebook.

eine-geschichte-der-welt

Titel: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten

Autor: Neil MacGregor

Verlag: C.H.BECK

Es gibt den Titel in zwei deutschen Versionen, daneben noch als Hörbuch und E-Book: http://www.chbeck.de/trefferliste.aspx?q=Die+Geschichte+der+Welt+in+100+Objekten&action=search&page=0

Kleine Leseprobe: http://www.chbeck.de/fachbuch/zusatzinfos/Leseprobe_Eine-Geschichte-der-Welt-in-100-Objekten.pdf

***

Mein Text über das Steinerne Schneidewerkzeug der Oldowan-Kultur: https://krautjunker.com/2016/11/28/steinernes-schneidewerkzeug-der-oldowan-kultur/

***

Rezensionen

Der Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/kultur/neil-macgregors-geschichte-der-welt-in-100-objekten-zeitkapseln/6256154.html

Deutschlandfunk: http://www.deutschlandfunk.de/kleine-dinge-grosse-veraenderungen.1310.de.html?dram:article_id=194537

Frankfurter Allgemeine Zeitung: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/neil-macgregor-eine-geschichte-der-welt-die-schatzkammer-der-menschheit-11495612.html

Spiegel Online:http://www.spiegel.de/kultur/literatur/weltgeschichte-in-100-objekten-schreib-das-auf-kalaschnikow-a-795378.html

Süddeutsche Zeitung: http://www.sueddeutsche.de/kultur/schloemanns-auslese-eine-geschichte-der-welt-in-objekten-1.1239838

***

Mehr Geschichte auf KRAUTJUNKER:

https://krautjunker.com/2016/10/27/der-auerochs-seine-faehrte-in-unserer-kultur/

https://krautjunker.com/2016/08/17/die-neandertaler-jaeger-mit-glueck-und-verstand/

https://krautjunker.com/2016/07/27/die-wikinger-das-zeitalter-des-nordens/

https://krautjunker.com/2016/07/21/der-halbe-mond/

https://krautjunker.com/2016/07/13/feuer-fangen-wie-uns-das-kochen-zum-menschen-machte-eine-neue-theorie-der-menschlichen-evolution/

https://krautjunker.com/2016/06/21/kurtisanen-und-meeresfruechte-die-verzehrenden-leidenschaften-im-klassischen-athen/

https://krautjunker.com/2016/06/16/218/

https://krautjunker.com/2016/06/14/eine-kurze-kulturgeschichte-der-fliese-teil-1-am-anfang-war-der-nilschlamm/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s